KNDS bietet die komplette Bandbreite bewährter Artilleriesysteme

18.06.2024
  • Fast 200 KNDS-Artilleriesysteme sind für die Ukraine im Einsatz oder unter Vertrag.

  • Die Ukraine ist der neunte Nutzerstaat der PzH 2000, die mit mehr als 400 Systemen bei europäischen Streitkräften eingeführt ist und der zehnte Nutzer des CAESAR, das weltweit mit 600 Systemen unter Vertrag steht.

Das CAESAR hat sich weltweit als robust, zuverlässig und wartungsfreundlich erwiesen. Diese Einsatzfähigkeiten machen das CAESAR System zum meist bestellten modernen Artilleriesystem. Daher hat KNDS die Produktionsrate des CAESAR verdreifacht. Heute werden jeden Monat sechs CAESAR hergestellt.

Zum ersten Mal zeigt KNDS den CAESAR MkII: ein neues 6x6- Fahrgestell mit einem stärkeren Motor, verbessertem Schutz und einer Kabine, die für das SCORPION-Kampfinformationssystem (SIC-S) vorbereitet ist.

Die hochmoderne Radhaubitze RCH 155 und die praxiserprobte PzH 2000 demonstrieren beide ihre technologische Führungsrolle im Bereich der 155-mm-Haubitzen.

Die Ukraine hat einen Vertrag über 54 RCH 155 mit KNDS unterzeichnet. Großbritannien und Deutschland haben kürzlich vereinbart, die RCH 155 gemeinsam mit KNDS den nationalen Anforderungen anzupassen, mit einem Potenzial von 400 Artilleriesystemen. KNDS arbeitet mit seinen Partnern zusammen, um SHORAD und C-UAV zu entwickeln und bereitzustellen.

Ein wachsender Club von CAESAR und PzH 2000-Nutzerstaaten

Die Ukraine ist der zehnte Nutzerstaat des CAESAR geworden. Dieses Jahr werden 78 Systeme für die Ukraine produziert. Mehr als 600 CAESAR sind derzeit im Einsatz oder unter Vertrag. Kürzlich hat Frankreich mitgeteilt, 109 CAESAR MkII zu beschaffen. Aktuell sind 41 neue PzH 2000 Systeme unter Vertrag, 54 weitere Systeme sind für Deutschland und die Ukraine im Gespräch.

Die KATANA-Munition – Steigerung der Präzision von 155-mm- Artilleriesystemen

Der Konflikt in der Ukraine hat gezeigt, dass bewährte Artilleriesysteme mit großer Reichweite für hochpräzise Schläge von besonderer Bedeutung sind. Um ein Höchstmaß an Präzision zu gewährleisten, entwickelt KNDS die KATANA-Lenkmunition, die einen 10-Meter-Präzisionsschlag über 40 km hinaus ermöglicht.

 

Pressemitteilung herunterladen

Pressekontakt

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an

Christian Budde

KNDS Deutschland GmbH & Co. KG
Krauss-Maffei-Str. 11
D-80997 München

Tel.:  +49 89 8140-5498
Fax: +49 89 8140-4977
E-Mail: knds-pressservice (at) knds.de

KNDS ging aus dem Zusammenschluss von Krauss-Maffei Wegmann und Nexter hervor, zwei der führenden europäischen Hersteller militärischer Landsysteme mit Sitz in Deutschland und Frankreich.

KNDS beschäftigt rund 9.500 Mitarbeiter und wies 2023 einen Umsatz von 3,3 Mrd. Euro sowie Auftragseingänge von 7,8 Mrd. Euro aus. Der Auftragsbestand liegt damit bei ca. 16 Mrd. Euro. Das Produktspektrum der Gruppe umfasst Kampfpanzer, gepanzerte Fahrzeuge, Artilleriesysteme, Waffensysteme, Munition, Militärbrücken, Kundenservice, Battle-Management-Systeme, Ausbildungslösungen, Lösungen für Schutzsysteme sowie ein breites Sortiment an Ausrüstung.

Die Bildung von KNDS stellt den Beginn der Konsolidierung der Industrie für militärische Landsysteme in Europa dar. Der Zusammenschluss von KMW und Nexter stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und die internationale Position beider Unternehmen sowie deren Fähigkeit, den Anforderungen der Armeen ihrer jeweiligen Länder gerecht zu werden. Zudem bietet KNDS seinen europäischen und NATO Kunden mit einer zuverlässigen industriellen Basis die Möglichkeit einer zunehmenden Standardisierung und gegenseitigen Anpassung der jeweiligen Wehrtechnik.

KNDS hat seinen Sitz in Amsterdam.